Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer

In diesem Artikel erfährst Du kurz und knapp alles, was Du zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer erfahren musst: Wie Du die Beiträge absetzen kannst, aber auch wie Du die BU-Rente versteuern musst.

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer

BU Steuer ausführlich

Hier findest Du kurz und knapp die wesentlichen Infos zur Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer. Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, sind folgende zwei Artikel vielleicht sinnvoller für Dich:

Berufsunfähigkeitsversicherung Beiträge absetzen

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer auf BU-Rente

Bei sehr individuellen Fragen oder mehreren Einkunftsarten empfiehlt sich ohnehin der Gang zum Steuerberater Deines Vertrauens!

Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass immer wenn die Absetzbarkeit der Beiträge besonders gut und günstig für Dich ist, dafür die Rente besonders hoch versteuert werden muss.

Genau wie bei der Altersvorsorge auch gibt es für die Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich gesehen drei Schichten. Ob und wie Du die Beiträge absetzen kannst, hängt davon ab, in welcher Schicht Dein Vertrag abgeschlossen wurde. Genauso verhält es sich mit der Berufsunfähigkeitsrente.

BU Steuern

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer: Beiträge absetzen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schicht 1

Die Absetzbarkeit der Beiträge zu Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung in Schicht 1, der Basis- oder Rürup-Rente steigt jährlich um 2% Punkte an. Im Jahr 2022 kannst Du bereits 94 % der Beiträge absetzen, in 2025 wird die maximale Absetzbarkeit in Höhe von 100 % der Beiträge erreicht.

Update: Die volle Absetzbarkeit von 100 % ist bereits ab 2023 möglich!

Dabei gilt in 2023 der Höchstbetrag von 26.528 € (für Verheiratete gilt die doppelte Summe), aus dem die 100 % abgesetzt werden können. Unter den Höchstbetrag fallen all Deine Beiträge zur Altersversorgung aus Schicht 1, also auch Deine Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung oder zu einem berufsständischen Versorgungswerk.

Schicht 2

In Schicht 2 kannst Du als Arbeitnehmer eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Direktversicherung über Deinen Arbeitgeber abschließen. Der Beitrag wird direkt von Deinem Bruttolohn einbehalten und auf diesen müssen weder Steuern noch Sozialversicherungsbeiträge bezahlt werden.

Auch hier gibt es Höchsbeträge. Diese gelten für alle Beiträge, die Du im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für eine Direktversicherung oder Pensionskasse nach § 3 Nr. 63 EStG bezahlst.

In 2023 kannst Du monatlich 584 EUR (8 % der Beitragsbemessungsgrenze der GRV West) steuerfrei aufwenden, und davon sind 292 EUR (4 % der Beitragsbemessungsgrenze der GRV West) sozialversicherungsfrei.

Schicht 3

In der Theorie kannst Du auch die Beiträge Deiner privaten Berufsunfähigkeitsversicherung in Schicht 3 steuerlich absetzen, praktisch gibt es allerdings auch hier eine Höchstgrenze. Da diese Höchstgrenze beispielsweise auch für die Beiträge zu Deiner Krankenkasse zählt, sind die Möglichkeiten hierdurch bereits in aller Möglichkeit erschöpft.

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer: Rente versteuern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schicht 1

Der zu versteuernde Anteil der Berufsunfähigkeitsrente steigt schrittweise an. Im Jahr 2023 muss Du 83 % der BU-Rente aus Schicht 1 versteuern. Dieser Anteil steigt jedes Jahr um einen Prozentpunkt, bis Du im Jahr 2040 schließlich die vollständige Rente versteuern musst.

Schicht 2

Die Berufsunfähigkeitsrente aus der betrieblichen Altersversorgung muss vollständig versteuert werden.

Schicht 3

Es muss der so genannte Ertragsanteil für abgekürzte Leibrenten versteuert werden. Je kürzer Deine Berufsunfähigkeitsversicherung zum Eintritt der Berufsunfähigkeit noch läuft, desto geringer der zu versteuernde Anteil. Durch den Steuerfreibetrag in Höhe von 10.908 EUR in 2023 bleibt die BU-Rente damit sehr oft vollständig steuerfrei.

Wenn Du im Falle der Berufsunfähigkeit keine weiteren Einkünfte hast und eine Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum Endalter von 67 Jahren abgeschlossen hast, kannst Du folgende monatliche BU-Renten vollkommen steuerfrei erhalten:

1.800 EUR wenn Du im Alter von 20 Jahren berufsunfähig wirst
2.300 EUR wenn Du im Alter von 33 Jahren berufsunfähig wirst
4.300 EUR wenn Du im Alter von 50 Jahren berufsunfähig wirst

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer

Zusammenfassung Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer

Wenn Du die Beiträge steuerlich absetzen kannst bist Du bei der Vertragsgestaltung sehr unflexibel und musst zumindest den Großteil der Berufsunfähigkeitsrente versteuern.

Musst Du nur wenig oder gar keine Steuern auf Deine Berufsunfähigkeitsrente bezahlen, kannst Du die Beiträge auch nicht absetzen, bist dafür aber auch flexibel in der Vertragsgestaltung.

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer Schicht 1:

Beiträge: In 2023 können 100 % abgesetzt werden, Höchstbetrag 26.528 EUR p.a.
BU-Rente: In 2023 sind 83 % der Rente zu versteuern, ab 2040 müssen 100 % versteuert werden

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer Schicht 2:

Beiträge: In 2023 können 584 EUR monatlich steuerfrei und davon 292 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei bezahlt werden
BU-Rente: Die BU-Rente muss vollständig versteuert werden

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer Schicht 3:

Beiträge: Die Beiträge können praktisch nicht abgesetzt werden
BU-Rente: Es muss lediglich ein kleiner Teil versteuert werden, wenn Du keine weiteren Einkünfte im Falle einer Berufsunfähigkeit hast, bleibt die BU-Rente in vielen Fällen sogar vollständig steuerfrei.

Sonstiges

Bitte beachte auch, dass Du je nach Schicht und Deiner individuellen Situation Beiträge zu Deiner Krankenversicherung bezahlen musst!

Onlineberatung Versicherung

Hilf auch anderen, die passende BU-Versicherung zu finden!