In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige zur BU-Rente aus dem Versorgungswerk für Ärzte, erhältst nützliche Tipps, welche Aspekte Du als Mediziner berücksichtigen solltest, Informationen zu besonderen Aktionen bei BU-Versicherungen für Ärzte und Hinweise, wie Du die optimale Absicherung findest.
Als Arzt stehst Du vielleicht vor der Frage, ob eine BU-Versicherung für Dich notwendig und sinnvoll ist. Um dies zu beurteilen, solltest Du Dich mit den häufigsten Gründen für eine Berufsunfähigkeit auseinandersetzen. Bei Ärzten sind psychische Erkrankungen eine der Hauptursachen. Stress und hoher Druck im Krankenhaus oder in der Praxis können leicht zu Burnout führen. Weitere psychische Probleme, wie Depressionen, sind oft in Verbindung mit schwerwiegenden Lebensereignissen oder anderen Krankheiten zu sehen.
Darüber hinaus können Erkrankungen des Nervensystems, Herz-Kreislauf-Probleme, muskuloskelettale Leiden und Krebserkrankungen, die beinahe ein Fünftel aller Berufsunfähigkeitsfälle ausmachen, deine Arbeitsfähigkeit zeitweise oder dauerhaft beeinträchtigen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass vielfältige Krankheiten, unabhängig davon, ob Du physisch oder geistig arbeitest, zur Berufsunfähigkeit führen können. Berufsunfähig zu sein bedeutet dabei nicht, dass Du nie wieder arbeiten kannst. Die durchschnittliche Dauer einer Berufsunfähigkeit beträgt etwa sechs Jahre. Auch wenn Du danach wieder arbeiten gehen kannst, muss dieser Zeitraum finanziell überbrückt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Du fragst Dich vielleicht, ob die BU-Rente aus deinem Versorgungswerk ausreicht. Als Arzt und Mitglied in einem berufsständischen Versorgungswerk erhältst Du im Falle der Berufsunfähigkeit eine Rente, anders als die Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung.
Es gibt jedoch wichtige Aspekte, die Du bedenken solltest. Da es unterschiedliche Versorgungswerke für Ärzte in Deutschland gibt, variieren auch deren Leistungen. Es empfiehlt sich, einen Blick in die Satzung Deines Versorgungswerks zu werfen. Dennoch gelten die folgenden Punkte so oder so ähnlich für fast alle Versorgungswerke für Ärzte in Deutschland.
Einige positive Aspekte der BU-Rente aus dem Versorgungswerk:
Versicherungsschutz bei Berufsunfähigkeit: Du bist nicht nur bei Erwerbsunfähigkeit, sondern auch bei Berufsunfähigkeit versichert.
Keine zusätzlichen Beiträge: Der Schutz ist im Versorgungswerk ohne zusätzliche Kosten enthalten.
Absicherung ohne Gesundheitsprüfung: Jeder Arzt, der Mitglied in einem der Versorgungswerke ist, erhält diesen Schutz.
Jedoch gibt es auch Nachteile, bzw. Punkte, die nicht ausreichend gelöst sind:
Leistung nur bei 100 % Berufsunfähigkeit: Du musst Deine Approbation zurückgeben, um die Leistung zu erhalten.
Hohe Besteuerung der BU-Rente: Ab 2024 sind es bereits 84 %, mit jährlicher Steigerung.
Beitragserhebung auf alle Einkünfte: Als gesetzlich Versicherter wirst Du zum freiwilligen Mitglied, egal ob Du vor Eintritt der BU bei der Krankenkasse freiwillig oder pflichtversichert warst.
Mögliche Verweisung auf andere ärztliche Tätigkeiten: Es wird nicht ausschließlich Deine letzte ausgeübte Tätigkeit geprüft.
Häufig zu geringe Rentenhöhe: Oft liegt diese nur bei ca. 2.000 EUR, was meist nicht ausreicht, um Deinen Lebensstandard zu halten.
Keine Garantie für die Leistungen: Die Satzung kann sich ändern.
Leistung nur bei dauerhafter Berufsunfähigkeit.
Zudem gibt es teilweise Wartezeiten von bis zu 5 Jahren.
Auf die einzelnen Punkte möchte ich im folgenden noch weiter im Detail eingehen, da es wirklich wichtig ist, zu verstehen, dass das Versorgungswerk für Ärzte lediglich eine Grundabsicherung darstellt. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Leistungen wegen Berufsunfähigkeit, sondern auch die Altersabsicherung.
🔍 Detaillierte Betrachtung der BU-Rente aus dem Versorgungswerk der Ärzte
💯 Grad der Berufsunfähigkeit
Eines der Hauptprobleme ist, dass die volle Berufsunfähigkeitsrente nur bei einem Grad von 100 % Berufsunfähigkeit gewährt wird. Dies bedeutet, dass Du Deinen Beruf als Arzt vollständig aufgeben und Deine Approbation zurückgeben musst, um Anspruch auf die Rente zu haben. Diese Voraussetzung stellt eine hohe Hürde dar und schränkt die Flexibilität in Bezug auf Deine berufliche Zukunft stark ein.
🏦 Besteuerung der BU-Rente
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Besteuerung der BU-Rente. Ab dem Jahr 2024 müssen bereits 84 % der Rente versteuert werden, und dieser Satz steigt jährlich an, bis schließlich die gesamte Rente besteuert wird. Dies kann einen erheblichen Einfluss auf die tatsächliche Auszahlungshöhe haben.
💶 Versicherungsbeiträge bei freiwilliger Mitgliedschaft
Als gesetzlich krankenversicherter Arzt, der eine BU-Rente aus dem Versorgungswerk bezieht, wirst Du automatisch zum freiwilligen Mitglied der Krankenversicherung. Das bedeutet, dass Beiträge auf all Deine Einkünfte erhoben werden. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn Du weitere Einkünfte (z.B. Mieteinnahmen) hast oder Dein Ehepartner privat krankenversichert ist, da in diesem Fall zusätzlich das halbe Einkommen des Partners für die Beitragsberechnung herangezogen wird.
Hier lauert ein hohes Kostenrisiko und dies ist ein weiterer Grund, weshalb gerade für Ärzte der Wechsel in eine private Krankenversicherung Sinn ergeben kann. Auch hierzu beraten wir Dich gern.
🪙 Höhe der BU-Rente
Die Höhe der BU-Rente ist ein weiterer wichtiger Punkt. Sie ist oft viel zu gering, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Die durchschnittliche Rente liegt häufig nur bei etwa 2.000 Euro, was in den meisten Fällen unzureichend ist, vor allem unter Berücksichtigung der oben genannten Steuern und Beiträge zur Krankenkasse sowie Pflegepflichtversicherung.
🛟 Sicherheit und Garantie der Leistungen
Ein weiterer Nachteil ist, dass weder die Höhe der BU-Rente noch die Absicherung im Allgemeinen garantiert sind. Die Satzung des Versorgungswerks kann sich ändern, was bedeutet, dass die derzeitigen Konditionen und Leistungen in der Zukunft nicht mehr gewährleistet sein müssen. Darüber hinaus leistet das Versorgungswerk nur bei dauerhafter Berufsunfähigkeit, und es gibt in einigen Fällen Wartezeiten von bis zu fünf Jahren, bevor der Schutz greift.
Damit ergibt sich, dass die Absicherung durch das Versorgungswerk zwar einen grundlegenden Schutz bietet, jedoch zahlreiche Einschränkungen und Unsicherheiten mit sich bringt. Daher empfiehlt es sich, die BU-Rente durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zu ergänzen, um eine umfassendere und sicherere Absicherung zu gewährleisten.
🔝 Was leistet eine private BU-Versicherung für Ärzte?
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet Ärzten eine flexible und umfassende Absicherung, die individuell an die persönlichen und beruflichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Im Gegensatz zur BU-Rente aus dem Versorgungswerk bietet sie mehrere Vorteile, die für Ärzte besonders relevant sind.
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Eine private BU-Versicherung erlaubt Dir, den Versicherungsschutz an Deine spezifischen Anforderungen und Wünsche anzupassen. Du kannst die Höhe der monatlichen BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und zusätzliche Leistungseinschlüsse individuell festlegen. Diese Flexibilität ist besonders für Ärzte wichtig, da sich Deine finanziellen Bedürfnisse und beruflichen Umstände im Laufe der Zeit ändern können.
Niedrigerer Grad der Berufsunfähigkeit für Leistungsanspruch
Im Gegensatz zu den Regelungen in den meisten Versorgungswerken, bei denen eine 100%-ige Berufsunfähigkeit erforderlich ist, leisten private BU-Versicherungen oftmals schon bei einem niedrigeren Grad der Berufsunfähigkeit, häufig ab 50 %. Das bedeutet, dass Du bereits dann Leistungen erhältst, wenn Du nur noch die Hälfte Deiner beruflichen Kapazität nutzen kannst. Eine Rückgabe der Approbation ist für den Erhalt einer privaten BU-Rente nicht erforderlich. Außerdem wäre ein Hinzuverdienst möglich, wenn Du noch ein Restleistungsvermögen besitzt.
Keine abstrakte Verweisung
Ein weiterer wichtiger Vorteil der privaten BU-Versicherung ist der Verzicht auf die sogenannte „abstrakte Verweisung“. Das bedeutet, dass Du nicht in einen anderen Beruf verwiesen werden kannst, der Deiner Qualifikation und Ausbildung entspricht, wenn Du berufsunfähig bist. Stattdessen wird ausschließlich Deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit als Arzt bewertet.
Prognosezeitraum und Wartezeiten
Gute BU-Versicherungen setzen heutzutage einen Prognosezeitraum von nur sechs Monaten an. Dies bedeutet, dass Du bereits dann Leistungen beziehen kannst, wenn absehbar ist, dass Du voraussichtlich mindestens sechs Monate berufsunfähig sein wirst. Zudem entfallen in der Regel lange Wartezeiten, wie sie bei manchen Versorgungswerken üblich sind.
Steuerliche Vorteile
Die private BU-Rente wird nur mit dem sogenannten „Ertragsanteil für abgekürzte Leibrenten“ versteuert. Dieser liegt in der Regel deutlich unter der Besteuerung der Rente aus Versorgungswerken, wodurch mehr von der ausgezahlten Rente für Dich verfügbar bleibt.
Garantierte Bedingungen
Im Gegensatz zu den Versorgungswerken, bei denen die Leistungen und Bedingungen variieren können, sind die Rentenhöhe und die Bedingungen bei einer privaten BU-Versicherung für die gesamte Vertragslaufzeit garantiert. Dies bietet eine hohe Planungssicherheit.
Nachversicherungsgarantien
Viele private BU-Versicherungen bieten gute Möglichkeiten zur Nachversicherung, was bedeutet, dass Du Deinen Versicherungsschutz im Laufe der Zeit ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen kannst. Dies ist besonders wichtig, da sich Deine finanziellen Bedürfnisse und Umstände im Laufe deiner Karriere als Arzt ändern können.
Tipp, insbesondere für Medizinstudierende: achte bei den Nachversicherungsgarantien auf den kompletten Verzicht einer Risikoprüfung, nicht nur auf den Verzicht der Gesundheitsprüfung. Damit wird auch für jede spätere Erhöhung im Rahmen der Nachversicherungsgarantie Deine ursprüngliche Berufsklasse (=Medizinstudent) zugrunde gelegt. Häufig ist die Berufsklasse als Arzt ein bisschen schlechter, insbesondere, wenn Du chirurgisch tätig bist.
Die BU-Versicherung der Deutschen Ärzteversicherung bis 04/2024 ist ein sehr gutes Beispiel, wie es nicht sein sollte:
Hierbei gibt es für angehende Ärzte folgende Probleme:
Deine Berufsklasse als Student sicherst Du Dir lediglich für den Urpsprungsvertrag, jedoch nicht für spätere Erhöhungen durch die Nachversicherung
Nach einem versicherten Ereignis hast Du gerade mal sechs Monate Zeit – gute Versicherer geben Dir zwölf Monate Zeit
Die Obergrenze für die Gesamtabsicherung bei der Deutschen Ärzteversicherung liegt nur bei einem Durchschnittswert von 3.000 EUR: für Ärzte langfristig deutlich zu wenig!
Sieh Dir hierzu auch am besten den Punkt „Hohe Nachversicherungsgarantie“ im nächsten Kapitel sowie das Kapitel „Mehrvertragslösung“ an.
Diese Aspekte machen deutlich, warum eine private BU-Versicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Absicherung durch das Versorgungswerk darstellt.
🏆 Beste BU-Versicherung für Ärzte
Bei der Auswahl der richtigen BU-Versicherung für Ärzte gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Diese Entscheidung sollte sorgfältig getroffen werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Deine finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit haben kann.
Mit den üblichen Verdächtigen (damit sind die Top-Anbieter gemeint) machst Du generell nicht viel falsch. Überall gibt es Vor- und Nachteile, die im Einzelfall abgewogen werden sollten. Häufig hat jedoch auch Deine medizinische Vorgeschichte Auswirkungen auf die Auswahl der passenden Gesellschaft. Aufgrund von Vorerkrankungen nimmt nicht immer jeder Versicherer zu den gleichen Bedingungen an. Daher klären wir vor Vertragsabschluss im Rahmen einer „anonymen Risikovoranfrage“ für Dich ab, ob und zu welchen Bedingungen Du angenommen wirst.
Sofern Du jung und gesund bist, kannst Du aber auf folgende, berufsspezifischen Aspekte für Ärzte achten.
Verzicht auf konkrete Verweisung
Einige Versicherungen verzichten auf die konkrete Verweisung. Das bedeutet, dass Du im Falle einer Berufsunfähigkeit, selbst wenn Du tatsächlich in einem anderen Beruf arbeitest und in diesem keine Nachteile ggü. Deiner bisherigen Tätigkeit hast, weiterhin Anspruch auf die BU-Rente hast, solange Du Deinem ursprünglichen Beruf als Arzt nicht nachgehen kannst.
Es gibt ein paar Versicherer, die hierauf (bei Ärzten) ausdrücklich verzichten. In der Praxis kann ein Versicherer aber ohnehin nur dann konkret verweisen, wenn Du mind. 80 % Deines bisherigen Bruttoeinkommens verdienst und im neuen Job die gleiche soziale Anerkennung erfährst. Aufgrund des hohen Ansehens von Ärzten, ist das so gut wie unmöglich.
In den Bedingungen der Deutsche Ärzteversicherung BU-Versicherung findet sich dazu beispielsweise folgender Passus:
Aus dem gelb markierten Text geht hervor, dass Dich die Deutsche Ärzteversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit lediglich in andere ärztliche Tätigkeiten verweisen kann, sofern Du diese konkret ausübst. Der Versicherer leistet aber auch dann weiterhin, wenn Du einer anderen Tätigkeit nachgehst und dabei die Voraussetzungen aus dem blau markierten Text erfüllst.
Den blau markierten Passus findest Du so in allen modernen Bedingungen. Und auch wenn es die Deutsche Ärzteversicherung marketingtechnisch äußerst geschickt gemacht hat und sich das so richtig gut liest, so will ich den Arzt sehen, der in seiner ärztlichen Tätigkeit nicht mehr arbeiten kann und demnach berufsunfähig ist und BU-Rente erhält und
dennoch eine andere Tätigkeit ausführen kann und dies auch konkret tut und
damit mind. 80 % des bisherigen Bruttoeinkommens verdient und
die gleiche Wertschätzung erfährt
Das ist, aus meiner Sicht, bei Ärzten schlichtweg nicht möglich. Entweder es scheitert daran, dass Du gar keiner anderen Tätigkeit nachgehen kannst, wenn Du als Arzt berufsunfähig bist, oder eben am Einkommen und / oder der Wertschätzung. Das gleiche Einkommen und die gleiche Wertschätzung ließe sich vielleicht noch in einer anderen ärztlichen Tätigkeit erzielen, falls Du diese von Dir aus ausübst. Hierauf dürfte aber auch die Deutsche Ärzteversicherung verweisen und somit ist es eben kein Vorteil.
Umorganisation als Selbständiger
Für selbständige Ärzte kann das Thema Umorganisation relevant sein. Dabei hat der Versicherer das Recht von Dir zu verlangen, dass Du Deine Praxis so umorganisierst, dass Du weiterhin tätig sein kannst. Dabei darf Dein Einkommen und Ansehen nicht wesentlich unter das bisherige Niveau fallen.
Hierbei gibt es aber einige Unterscheide. Die meister Versicherer, verzichten auf die Möglichkeit der Umorganisation bei weniger als 5 Mitarbeitern, das reicht selbst bei kleineren Arztpraxen regelmäßig nicht aus.
Der generelle Verzicht auf eine Umorganisation für Akademiker in vielen Bedingungswerken ist übrigens auch nicht ausreichend, weil dieser meist an mind. 90 % Bürotätigkeit geknüpft ist, was bei Ärzten in aller Regel ebenfalls nicht zutrifft.
Die HDI hat beispielsweise folgende positive Regelung für den Verzicht auf die Umorganisation für Ärzte: unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter verzichtet der Versicherer auf die Prüfung einer Umorganisation, sofern diese nicht konkret erfolgt (= von Dir aus tatsächlich umgesetzt) ist.
Auch die Nürnberger verzichtet bei Ärzten auf die Möglichkeit der abstrakten Prüfung der Umorganisation. Auch hier kann lediglich umorganisiert werden, wenn die Umorganisation tatsächlich von Dir veranlasst worden ist.
Und die Condor BU-Versicherung verzichtet seit April 2024 sogar vollständig auf die Möglichkeit der Umorganisation bei Ärzten und auch allen weiteren Selbständigen und Freiberuflern.
Finanzielle Angemessenheit
Jeder Versicherer hat eigene Richtlinien, wie viel BU-Rente du absichern kannst. Bei guten Anbietern kannst du in der Regel zwischen 60 und 70 % deines Bruttoeinkommens absichern.
Da Du als Mitglied eines ärztlichen Versorgungswerk Anspruch auf eine BU-Rente hast, musst Du Dir diese ab einer gewissen Absicherungshöhe (kumuliert) anrechnen lassen. Da die BU-Rente aus dem Versorgungswerk der Ärzte zum einen jedoch erst sehr spät (100 % Berufsunfähigkeit, Rückgabe Approbation, dauerhafte BU,…) ausgezahlt wird und aufgrund der hohen Abzüge nicht so viel „wert“ ist, wird diese in der Regel nur zu 50 % angerechnet.
Die Hürde, ab wann die BU-Rente aus dem Versorgungswerk angerechnet wird, ist je nach Versicherer unterschiedlich. Hier ein paar Beispiele:
Alte Leipziger: Anrechnung ab 3.000 EUR mtl. BU-Rente
Allianz: Anrechnung ab 3.500 EUR mtl. BU-Rente
Volkswohl Bund erst ab 4.167 EUR mtl. BU-Rente
Noch kompliziert wird es aber dadurch, dass alle drei Versicherer eine unterschiedlich hohe Grenze für die finanzielle Angemessenheit in Bezug auf das Gesamteinkommen haben! Wir beraten Dich hierzu gern!
Verlängerungsmöglichkeiten
Einige Versicherer bieten die Option, den Vertrag bei Erhöhung des Renteneintrittsalters zu verlängern. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass du bis zu deinem tatsächlichen Ruhestand abgesichert bist.
Das Problem: die Verlängerungsoption ist oftmals an die Erhöhung des Renteneintrittsalters in der Deutschen Rentenversicherung geknüpft. Nur wenige Versicherer bieten hier eine Lösung, die speziell die Anforderungen von Mitgliedern der ärztlichen Versorgungswerken erfüllen.
Hohe Nachversicherungsgarantie
Wohl mit der wichtigste Punkt beim Abschluss einer BU-Versicherung für Ärzte: ausreichend Möglichkeiten, Deiner Absicherung zu einer späteren Zeitpunkt Deiner Karriere anzupassen.
Meist gibt es für spätere Erhöhungen eine absolute Obergrenze je Anbieter. Oftmals liegt diese bei nur 2.500 – 3.000 EUR
Am besten eignet sich hier eine so genannte „Mehrvertragslösung“, zu der Du später noch mehr erfährst.
🙂 BU Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen für Ärzte
Spezielle BU Aktionen können für Ärzte sehr attraktiv sein, vor allem wenn sie vereinfachte Gesundheitsfragen beinhalten. Diese Aktionen sind oft zeitlich begrenzt und bieten bestimmte Vorteile, die in regulären Verträgen nicht vorhanden sind.
Vorteile vereinfachter Gesundheitsfragen
Weniger umfassende Abfragen: Vereinfachte Gesundheitsfragen beziehen sich häufig auf einen kürzeren Zeitraum in der medizinischen Vorgeschichte und sind oft weniger detailliert.
Einfachere Antragsstellung: Der Prozess der Antragsstellung wird vereinfacht, was besonders für Ärzte mit kleineren gesundheitlichen Einschränkungen oder Vorerkrankungen von Vorteil sein kann.
HDI Aktion für Ärzte BU-Versicherung
Die HDI bietet Ärzten eine besondere Aktion zur BU-Versicherung mit stark vereinfachten Gesundheitsfragen. Früher war dies nur in Verbindung mit einer Mitgliedschaft in einem bestimmten Verein möglich, mittlerweile ist diese BU Aktion für Ärzte offen zugänglich, wird aber keineswegs automatisch bei Vertragsabschluss zugrunde gelegt. Der Vermittler muss hierzu den richtigen Zugang kennen, wir sind Dir dabei gern behilflich 😉.
Über den Antrag kannst Du als Arzt bis zu 2.500 EUR monatliche BU-Rente absichern, Studierende sind auf 2.000 EUR beschränkt. Durch die ereignisabhängige Nachversicherungsgarantie kannst Du den Schutz im Anschluss noch auf bis zu 3.000 EUR erhöhen, darüber hinaus kann die BU-Rente weiter über die Beitragsdynamik von bis zu 5 % p.a. steigen.
Außerdem gibt es bei der BU Aktion für Ärzte eine weitere Besonderheit: beim Vertragsabschluss gilt, dass Du 60 % Deines aktuellen Bruttoeinkommen absichern kannst, ohne Anrechnung Deiner BU-Rente aus dem Versorgungswerk! Für spätere Nachversicherungen wird die BU-Rente aus dem Versorgungswerk allerdings wieder berücksichtigt.
Vereinfachte Gesundheitsfragen der HDI Aktion für Ärzte und Medizinstudierende:
Waren Sie in den letzten zwei Jahren länger als zwei Wochen durchgehend aus gesundheitlichen Gründen außer Stande, Ihre berufliche Tätigkeit auszuüben, oder üben Sie derzeit Ihre berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt aus?
Wurde bei Ihnen jemals ein Hirntumor, eine Krebserkrankung, Diabetes, eine HIV-Infektion, Multiple Sklerose, Rheuma, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Epilepsie oder ein Schlaganfall ärztlich festgestellt oder wurde bei Ihnen ein Grad der Behinderung (GdB), ein Grad der Schädigungsfolgen (GdS), eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit zuerkannt, bzw. ein solcher Antrag in den letzten zwei Jahren gestellt?
Sind Sie derzeit oder waren Sie in den letzten drei Jahren in Behandlung
bei einem Kardiologen?
bei einem Psychiater, Psychologen oder Psychotherapeuten oder wegen psychischer Beschwerden bei einem Arzt?
bei einem Orthopäden?
Wurden Ihnen in den letzten drei Jahren
wegen einer Erkrankung des Bewegungsapparates mehr als 12 Behandlungen beim Therapeuten (Physiotherapeut, Ergotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker) verordnet?
Es gibt übrigens auch keine Frage nach gefährlichen Hobbys, keine Fragen nach Körpergröße und Gewicht, die Abfragezeiträume sind mit drei Jahren sehr stark begrenzt und größtenteils wird nur nach durch entsprechende Fachärzte behandelte Krankheiten gefragt. Zudem werden einige Teilbereiche gar nicht abgefragt.
Die Allianz hat ebenfalls eine spezielle BU Aktion für Ärzte, die eine sehr stark vereinfachte Gesundheitsprüfung beinhaltet. Bei dieser BU Aktion liegt der Fokus sogar nur auf den letzten zwei Jahren, jedoch ist die Frage deutlich offener gestellt und es ist (fast) alles anzugeben, was in dieser Zeit länger als sechs Wochen behandelt worden ist.
Mit Vertragsabschluss wirst Du automatisch Mitglied im „Verband der Heilberufe“. Die Mitgliedschaft kostet Dich keinen zusätzlichen Beitrag.
Bei dieser Aktion gibt es gar keine Prüfung der finanziellen Angemessenheit, es wird also weder nach Einkommen noch nach Vorversicherungen oder der BU-Rente aus dem ärztlichen Versorgungswerk gefragt. Über die vereinfachten Gesundheitsfragen kannst Du als Arzt eine garantierte BU-Rente von 1.750 EUR absichern und wenn Du darüber hinaus als Überschussverwendung die „Bonusrente“ wählst, erhöht sich die Gesamtrente sogar auf insgesamt 2.275 EUR.
Es gibt zwar keine Nachversicherungsmöglichkeiten, jedoch kann (und sollte!) auch hier eine Beitragsdynamik von max. 5 % vereinbart werden.
Und auch wenn Du Dich aktuell im Studium der Medizin befindest, kannst Du diese BU Aktion für Ärzte nutzen.
Vereinfachte Gesundheitsfragen der Allianz BU Aktion für Ärzte:
Sind Sie derzeit arbeitsunfähig?
Haben Sie aktuell bzw. hatten Sie in den letzten zwei Jahren Krankheiten oder Verletzungen, wegen denen Sie bei einem Arzt oder Therapeuten (z. B. Heilpraktiker, Physio-, Psychotherapeuten) länger als 6 Wochen* in Behandlung** waren oder sein werden?
Wurde bei Ihnen eine Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung anerkannt oder haben Sie in den letzten zwei Jahren einen Antrag gestellt?
*Der 6-Wochen-Zeitraum bezieht sich jeweils auf die Behandlung einer Erkrankung oder Verletzung. Kürzere Behandlungen verschiedener Erkrankungen oder Verletzungen müssen nicht addiert werden. Konsultieren Sie im Zusammenhang mit einer Erkrankung oder Verletzung mehrere Ärzte oder Therapeuten (auch verschiedener Fachrichtungen), so ist das als eine Behandlung anzusehen.
**Mit „behandelt“ oder „Behandlung“ ist auch jede Art der medikamentösen Therapie (außer Verhütungsmittel) gemeint, also der Behandlung mit Medikamenten, die ärztlicherseits verordnet sind oder wurden, ebenso Nachsorgeuntersuchungen bei Tumorerkrankungen.
Nicht angegeben werden müssen Behandlungen (auch medikamentös) wegen:
Atemwegsallergien (z. B. Heuschnupfen) ohne Asthma
Erkältungskrankheiten, die folgenlos ausheilten (z. B. Erkältungsschnupfen, Halsentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Kehlkopf- oder Luftröhrenentzündung, grippaler Infekt)
Magen-, Darm- und Harnwegsinfekte, die folgenlos ausheilten
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Operationen ohne Komplikationen und Folgen an Blinddarm, Mandeln oder Nasenscheidewand
Pilzerkrankungen (Nagelpilz, Fußpilz)
Schwangerschaften, Maßnahmen in der Reproduktionsmedizin
Sportverletzungen, die ohne Folgen ausgeheilt sind
Über-/Unterfunktion der Schilddrüse
Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Hautkrebsvorsorge, gynäkologische Vorsorgeuntersuchung), die ohne krankhaften Befund blieben
zahnärztliche Behandlungen
Auch hier gibt es keine Frage nach Körpergröße und Gewicht, allerdings fragt die Allianz nach gefährlichen Hobbys.
Weitere Aktionen zum vereinfachten Abschluss einer BU-Versicherung für Ärzte
Die beiden genannten Aktionen sind sehr speziell für Ärzte, aber darüber hinaus gibt es auch noch viele weitere BU Aktionen von allgemeiner Natur. Einige sind für Kundinnen und Kunden unter 30 oder 35 Jahre, manche speziell für Immobilienerwerber und wiederum andere beziehen sich auf Versicherer, die im Allgemeinen „vereinfachte“ Gesundheitsfragen haben. Selbstverständlich kannst Du auch als Arzt Gebrauch von diesen machen, sofern von den Rahmenbedingungen passend. Schau gern einmal in unseren umfangreichen Blogartikel, zu aktuellen BU Aktionen mit vereinfachten Fragen.
📚 BU Mehrvertragslösungen und Nachversicherungsgarantie für Ärzte
Ärzte zählen zu den Topverdienern in Deutschland und auch, wenn das Gehalt gerade zu Beginn aufgrund des langen Studiums, der vielen Dienste an Wochenenden und bei Nacht, der langen Schichten und der hohen Verantwortung zu gering erscheint, so ist es absolut gesehen und im Vergleich zu vielen anderen Berufen überdurchschnittlich hoch.
Damit ist eine Lösung gefragt, die nicht nur heute passt, sondern auch zukunftssicher ist und sich an Deine Karriere anpassen lässt. Genau hierfür gibt es „Nachversicherungsgarantien“, um Deine Absicherung zu einem späteren Zeitpunkt zu erhöhen. Das Problem hierbei ist, dass es bei den meisten Anbietern eine absolute Obergrenze gibt, diese liegt häufig nur bei 2.500 – 3.000 EUR, selten auch mal bei bis zu 4.000 EUR.
Wenn Du Deine BU-Versicherung für Ärzte nun in jungen Jahren, möglicherweise sogar noch während des Studiums abschließt, solltest Du daher unbedingt auf eine paar wichtige Punkte bei der Nachversicherungsgarantie achten:
Verzicht nicht nur auf Gesundheitsprüfung, sondern auf Risikoprüfung
Erhöhung ohne Ereignis möglich, z.B.
innerhalb der ersten fünf Vertragsjahre
alle drei Jahre
oder zu bestimmten Jahrestagen
idealerweise hast Du durch die Mehrvertragslösung zwei verschiedene dieser Möglichkeiten
Erhöhung zu bestimmten Anlässen
Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienfinanzierung (gibt es so eigentlich überall
Ereignisse im Zusammenhang mit ärztlicher Karriere, wie z.B.
Abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt
Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze (erstmals)
Promotion
Reduzierung oder Wegfall der BU-Rente aus dem ärztlichen Versorgungswerk
Praxisfinanzierung
Ausreichend Zeit nach jedem Ereignis: 12 Monate
Je Anbieter solltest Du auf mind. 3.000 EUR erhöhen können
Karrieregarantie (falls Niederlassung geplant, darauf achten, dass diese auch hier gilt!)
Da Du im besten Fall schon als Assistenzarzt mind. 2.500 EUR BU-Rente versichern solltest, ist bei einer Obergrenze von 3.000 EUR nicht mehr viel Luft nach oben, um die Absicherung später zu erhöhen. Daher teilen wir die Absicherung in aller Regel auch auf zwei oder mehr Anbieter auf. Denn so hat man deutlich mehr Flexibilität und die BU-Versicherung passt besser zur Karriere eines Arztes.
Zudem hat die Aufteilung noch einen schönen Nebeneffekt: Die normalen Antragsfragen reichen meist nur bei einer BU-Rente von 2.500 – 3.000 EUR (bei einem Anbieter) aus. Möchtest Du hingegen direkt mehr bei einem Versicherer absichern, so musst Du Dich einer aktuellen Untersuchung stellen. Sollte hierbei irgendetwas nicht in Ordnung sein, kann das zu Zuschlägen, Ausschlüssen oder gar einer Ablehnung führen. Die Aufteilung empfehlen wir grundsätzlich aber schon aufgrund der besseren und flexibleren Erhöhungsmöglichkeiten.
🎯 Fazit zur BU-Versicherung für Ärzte
Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist für Ärzte von entscheidender Bedeutung. Angesichts der hohen Anforderungen und Belastungen im medizinischen Beruf sowie der damit verbundenen Risiken ist eine umfassende BU-Versicherung unerlässlich, um den erreichten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Das ärztliche Versorgungswerk bietet lediglich eine Basisabsicherung, die den aufgebauten Lebensstandard niemals decken kann. Zudem sind die Hürden recht hoch und in der Regel mit der Rückgabe der Approbation verbunden.
Beim Abschluss einer BU-Versicherung für Ärzte ist so einiges zu beachten und in den meisten Fällen ist vor Vertragsunterzeichnung eine anonyme Risikovoranfrage anzuraten, die über uns kostenlos durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus helfen wir Dir mit unserer zeitsparenden Onlineberatung die passende Absicherung zu finden und kümmern uns im Hintergrund um den gesamten Prozess für Dich.
Hilf auch anderen, die passende BU-Versicherung zu finden!