Debeka BU Test 2024

Für unsere Interessenten und (potentiellen) Kunden testen wir immer wieder mal die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) von verschiedenen Versicherungsgesellschaften, die es auf dem Markt gibt. Diesmal wollen wir die BU der Debeka testen.

Die Debeka, ein Versicherer mit Hauptsitz in Koblenz, hat ihren Namen aus den Anfangsbuchstaben folgender Wörter kreiert : Deutsche Beamten Krankenversicherung: Debeka! und es wird schnell klar, wen der Versicherer als Kernklientel hat bzw. anspricht. Vor allem bekannt ist die Debeka mit ihrer privaten Krankenversicherung (PKV). In Deutschland sind sie mit Abstand der größte private Krankenversicherer.

Ob sie auch BU können und vor allem wie gut, prüfen wir jetzt.

BU-Versicherung Debeka Test

Sofern Dich ein mega umfassender Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich interessiert, bei dem Du die einzelnen Leistungsbereiche mit denen andere Gesellschaften vergleichen kannst, schau unbedingt in unseren ausführlichen Artikel dazu:

🔗 Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung

🔢 Welche BU Tarife gibt es bei der Debeka?

Bei der Debeka kannst Du drei verschiedene BU Tarife abschließen:

Hier ist wirklich positiv zu erwähnen, dass die Debeka die Versicherungsbedingungen zu ihren BU Tarifen auf ihrer Kundenseite (nicht Vermittlerseite) frei zugänglich macht und jeder diese einsehen kann. Da kann sich so manch ein Versicherer eine Scheibe von abschneiden.

Auf alle drei Tarife werden wir jetzt einzeln eingehen, da sie sich in einigen Punkten elementar voneinander unterscheiden.

☑️ BU Tarif ABBV-T

Wie bereits erwähnt ist dies der BU Tarif mit erweiterten Leistungen und bildet somit das „Top Produkt“ der Debeka.

📄 BU Definition

Berufsunfähigkeit wird im Tarif ABBV-T der Debeka wie folgt definiert:

  • verkürzter Prognosezeitraum von 6 Monaten
  • „mehr als altersentsprechender Kräfteverfall“ ist hier notwendig – einfacher Kräfteverfall reicht also nicht aus!
  • ab 50 % Berufsunfähigkeit gibt es 100 % der Leistung
    • alternativ kann man auch eine Staffelregelung mit anteiliger Leistung ab 25 % und voller Leistung ab 75 % vereinbaren
BU Definition Debeka BU Test
Definition Berufsunfähigkeit
Debeka BU-Versicherung Staffelregelung
Staffelregelung
Debeka BU Test Definition BU
Standardregelung

 

Die BU Definition ist hier grundsätzlich gut geregelt. Richtig gut wäre die BU-Definition aus unserer Sicht dann, wenn auch beim „normalen“ altersentsprechenden Kräfteverfall geleistet werden würde. Das ist jetzt zwar meckern auf hohem Niveau, aber Top BU-Anbieter haben dies bereits in ihren Versicherungsbedingungen geändert. Interessant finden wir hingegen, dass die sog. Staffelregelung, bei der Du bereits ab 25 % BU Grad Leistungen erhalten kannst, angeboten wird. Das bietet nicht jeder Versicherer an und obwohl wir eher die 50 % Regelung empfehlen, ist es nie schlecht diese Option zumindest anbieten zu können. Zur Staffelregelung sei aber auch folgendes gesagt: Du erhältst zwar ab 25 % (also früher) bereits eine Leistung, musst jedoch um jeden einzelnen Prozentpunkt des höheren BU-Grads kämpfen, um dann mehr BU-Rente zu erhalten.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
    • nach Ausscheiden aus dem Berufsleben (höchstens für 3 Jahre) wird der zuletzt ausgeübte Beruf vor dem Ausscheiden zugrunde gelegt
Debeka BU Test
Ausscheiden Berufsleben

Die Regelung nach Ausscheiden aus dem Berufsleben ist sehr ungünstig formuliert und bedeutet in der Praxis folgendes: Wenn Du länger als 3 Jahre aus dem Beruf ausgeschieden bist und dann berufsunfähig wirst, wird es oftmals deutlich schwieriger für Dich, eine BU anerkannt zu bekommen. Denn zum einen gilt dann die Lebensstellung nach Ausscheiden aus dem Beruf, die ja häufig deutlich niedriger ist und zum anderen wird geschaut, ob Du generell außerstande bist, eine Tätigkeit auszuüben, die aufgrund Deiner Ausbildung und Fähigkeiten ausgeübt werden könnte. Diese Regelung ähnelt dann fast schon den Regelungen einer Ewerbsunfähigkeitsversicherung und somit keines Falls auf dem Niveau einer guten BU. Gute Versicherer ziehen auch bei dauerhaften Ausscheiden aus dem Berufsleben den alten Beruf bei der Prüfung heran.

📑 Konkrete Verweisung

Bei der konkreten Verweisung wird geregelt, wie der Versicherer damit umgeht, wenn Du trotz einer Berufsunfähigkeit im alten Beruf tatsächlich einen anderen Beruf ausübst. Es geht in dem Fall nicht um die theoretische Möglichkeit, sondern ob Du tatsächlich anderweitig tätig bist.

Bei der Debeka BU 2024 (Tarif ABBV-T) ist die konkrete Verweisung nur dann möglich, wenn Du in Deiner neuen Tätigkeit

  • mind. 70 % Deines bisherigen Bruttoeinkommens verdienst
  • und eine ähnliche soziale, sowie wirtschaftliche Lebensstellung hast
Debeka BU Test konkrete Verweisung
Konkrete Verweisung

Dass eine Einkommensminderung von bis zu 30 % als zumutbar bewertet wird, empfinden wir als etwas zu hoch. Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass dies nicht die pauschale Regelung ist, sondern nur dann, wenn Du trotz Berufsunfähigkeit im alten Beruf einer neuen Tätigkeit nachgehst und somit im Zweifel eine BU-Rente und gleichzeitig ein Gehalt vom neuen Beruf erhältst. Die meisten Versicherer haben es besser geregelt und sagen, dass eine Einkommensminderung von max. 20 % zumutbar ist.

Übrigens: Die 20 % kommen nicht von irgendwo her. Es ist ja inzwischen schon höchstrichterlich ausgeurteilt, dass hier max. 20 % vertretbar sind. Die Debeka hat es also tatsächlich schlechter gelöst als gem. der höchstrichterlichen Rechtssprechung. Ob das ein gutes Zeichen ist, wenn die Bedingungen schlechter als die Rechtsprechung sind, darfst Du selbst entscheiden.

☑️ Test Debeka BU Tarif ABBV

Dieser Tarif ist als Standardtarif der Debeka BU zu verstehen und im Grunde genommen sehr ähnlich aufgebaut, wie der Tarif ABBV-T mit erweiterten Leistungen. Dies deutet jedoch auch darauf hin, dass der Standardtarif etwas abgespecktere Leistungen hat, auf die wir jetzt zu sprechen kommen.

📄 BU Definition

Berufsunfähigkeit wird im Tarif ABBV (Standardtarif) der Debeka wie folgt definiert:

  • Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren
  • „mehr als altersentsprechender Kräfteverfall“ ist hier notwendig – einfacher Kräfteverfall reicht also nicht aus!
  • ab 50 % Berufsunfähigkeit gibt es 100 % der Leistung
    • alternativ kann man auch eine Staffelregelung mit anteiliger Leistung ab 25 % und voller Leistung ab 75 % vereinbaren
Debeka BU Test Standardtarif
Prognosezeitraum im Standardtarif

Ein Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren hat aus unserer Sicht im Jahr 2024 nichts mehr im Bedingungswerk einer guten BU zu suchen. Tatäschlich ist der verkürzte Prognosezeitraum (6 Monate), wie er im Tarif ABBV-T mit erweitereten Leistungen der Debeka zu finden ist, eher der Standard geworden. In der Praxis bedeutet dies, dass Du ärztlich nachweisen musst, mindestens 3 Jahre außerstande sein wirst, Deiner zuletzt ausgeübten Tätigkeit nachzugehen. Ich möchte damit nicht sagen, dass dies nicht der Fall sein kann, aber Du würdest hier viel später eine BU-Leistung anerkannt bekommen, als bei guten BU Versicherern mit der Regelung eines verkürzten Prognosezeitraums.

Euch dürfte sicherlich eine weitere Veränderung im Vergleich zur BU-Defintion des vorherigen Tarifs aufgefallen sein. Im Standardtarif wird die Regelung für Studenten thematisiert:

  • sofern erforderliche Zwischenprüfung (z. B. Vordiplom, Physikum, Magister-Zwischenprüfung) bestanden,
  • oder die Hälfte der gesetzlich vorgesehenen oder im Durchschnitt üblichen Ausbildungszeit (z. B. Regelstudienzeit) absolviert wurde.
  • wird geprüft, ob Tätigkeit eines Absolventen dieses Studienganges ausgeübt werden kann

Im Leistungsfall würde dann also so getan werden, als hättest Du bereits die Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Wertschätzung eines Absolventen des Studiums, obwohl Du noch studierst. Dies ist im Leistungsfall oftmals von Vorteil. Sofern die Voraussetzungen nicht gegeben sind, wird geprüft, ob Du die Tätigkeit eines Studenten ausüben kannst. Hier wäre es also für den Versicherer deutlich einfacher zu sagen, dass man mit einem Wechsel des Studiengangs eine BU abwenden kann.

Viel interessanter finde ich jedoch, dass es diese Regelung im vermeintlich schlechteren Standardtarif, nicht jedoch im Tarif ABBV-T mit erweiterten Leistungen gibt. Das ergibt aus unserer Sicht wenig Sinn, aber das entscheidet bekanntlich der Versicherer.

👩🏻‍⚖️ Test Debeka BU Tarif ABBV-B (für Beamte und Richter)

Für Beamte und Richter gibt es bei der Debeka einen eigenen BU Tarif, auf den wir jetzt näher eingehen wollen.

📄 BU Definition

Berufsunfähigkeit wird im Tarif ABBV-B (Beamtentarif) der Debeka wie folgt definiert:

  • Berufsunfähigkeit infolge allgemeiner Dienstunfähigkeit (DU-Klausel)

  • Entlassung aus dem Beamtenverhältnis ausschließlich infolge Deines Gesundheitszustandes wegen Dienstunfähigkeit
  • Teilweise Berufsunfähigkeit infolge begrenzter Dienstfähigkeit (Teilzeitklausel)
  • nur Staffelregelung mit anteiliger Leistung ab 25 % und voller Leistung ab 75 % vereinbar
Debeka BU Test Beamte Dienstunfähigkeit
Beamte Dienstunfähigkeit
Debeka BU Test BU Grad Beamte
BU Grad Beamte

Es scheint so, als wurde die BU Definition nicht um die DU Klausel erweitert, sondern durch die DU Klausel gänzlich ersetzt. Bei guten BU Anbietern für Beamte mit einer „echten DU Klausel“ (z.B. Allianz, die Bayerische, DBV) ist es nämlich genau andersrum. In der Praxis bedeutet es also für die Debeka BU für Beamte: Es gibt nur Leistungen, wenn Du (teilweise) dienstunfähig bist und dies z.B. durch einen Amtsarzt nachgewiesen wird. Hier „genügt“ es also nicht, dass Du infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechenden Kräfteverfalls Deiner zuletzt ausgeübten Tätigkeit nicht mehr nachgehen kannst. Leistungsauslöser ist also lediglich die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis/Versetzung in den Ruhestand aufgrund (teilweiser) Dienstunfähigkeit. 

Sonderregelung für Beamte auf Widerruf und Probe:

  • Leistungen werden auf die Dauer von sechs Jahren gewährt
  • danach gilt der Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren

Ist die versicherte Person ein Beamter auf Widerruf oder ein Beamter auf Probe, werden die versicherten Leistungen auf die Dauer von sechs Jahren gewährt. Wir leisten über diesen Zeitraum hinaus, wenn die versicherte Person infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechenden Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich dauernd (mindestens drei Jahre) außerstande ist, ihren Beruf – so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war – oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund ihrer Ausbildung und Fähigkeiten ausgeübt werden kann und ihrer Lebensstellung vor Eintritt der gesundheitlichen Beeinträchtigung entspricht, wobei neu erworbene berufliche Fähigkeiten berücksichtigt werden.

Also fassen wir mal kurz zusammen: Du kannst aus diesem Tarif nur dann Leistungen erhalten, wenn Du (teilweise) dienstunfähig bist und deswegen aus dem Beamtenverhältnis entlassen bzw. in den Ruhestand versetzt wirst. Bist Du Beamter auf Widerruf oder Probe gelten die Leistungen für max. 6 Jahre, danach würde mit der BU Definition eine fortdauernde Berufsunfähigkeit geprüft. Diese muss mindestens 3 Jahre bestehen. Dass man erst 100 % BU Leistung ab 75 % BU-Grad erhält, macht das Ganze auch nicht mehr schlimmer 😃. Aus unserer Sicht gibt es hier deutlich bessere BU Tarife für Beamte auf dem Markt.

⤴️ Nachversicherungsgarantie Debeka BU

Mit der Nachversicherungsgarantie haben Kunden das Recht Ihre BU nachträglich zu erhöhen und das ohne erneute Gesundheitsprüfung. Natürlich müssen einige Voraussetzungen vorliegen und die schauen in allen drei BU Tarifen der Debeka wie folgt aus:

  • Verzicht auf komplette Risikoprüfung
  • Kunde ist zum Zeitpunkt der Erhöhung max. 45 Jahre alt
  • keine anlassunabhängige Erhöhung möglich
  • nur zu verschiedenen Anlässen möglich
    • z.B. Eheschließung oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft, Geburt oder Adoption eines Kindes, Berufseintritt nach erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung oder eines Studiums, erfolgreicher Abschluss einer Promotion oder Habilitation, bestandene Meisterprüfung usw.
    • muss innerhalb von drei (!) Monaten ausgeübt werden
  • Erhöhung darf höchstens 500 EUR im Monat betragen und nicht höher sein als 50 Prozent der bei Vertragsabschluss versicherten BU-Rente
  • Mehrere Erhöhungen dürfen insgesamt 1.000 EUR mtl. nicht übersteigen und nicht höher sein als die bei Vertragsabschluss versicherte BU-Rente.

Dass die Debeka zumindest auf die gesamte Risikoprüfung und nicht nur auf die Gesundheitsprüfung verzichtet, finden wir gut. Der Rest ist unterdurchschnittlich gelöst. Top BU Anbieter lassen hier deutlich mehr zu. Selbst „Standard BU-Versicherer“ lassen deutlich mehr zu. Außerdem ist der Zeitpunkt, in dem Du die Option ziehen musst, sehr kurz gefasst:

Das Recht auf die Erhöhung müssen Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Eintritt des Ereignisses unter Vorlage geeigneter Nachweise ausüben.

🤔 Weitere Kritikpunkte

Auch wenn wir gehofft hätten keine weiteren Punkte zu kritisieren, müssen wir leider noch auf einige wichtige Punkte zu sprechen kommen.

📈 Beitrags-und Leistungsdynamik

Unter Beitragsdynamik versteht man das Recht, seine BU-Rente jährlich erhöhen zu können, ohne dass dabei eine erneute Gesundheitsprüfung fällig wird. Die Debeka BU regelt die Beitragsdynamik (=planmäßige Erhöhung) wie folgt:

  1. Der Beitrag für diese BU-Versicherung erhöht sich jährlich um zwei Prozent des Vorjahresbeitrags.
  2. Die versicherte BU-Rente erhöht sich jährlich um zwei Prozent der versicherten Vorjahresrente.
Debeka BU Test Beitragsdynamik
Beitragsdynamik

Halten wir zunächst das positive fest: die Debeka BU bietet zumindest eine Beitragsdynamik an. Gerade in Zeiten von hohen Inflationen, aber vor allem auch für unsere Interessenten (Akademiker), die später meistens höhere Einkommen erzielen, ist es wichtig, dass die BU-Rente dynamisch wächst. Wenn jetzt die Debeka lediglich 2 % Beitragsdynamik in einem BU Vertrag zulässt, ist es aus unserer Sicht deutlich zu wenig. Das würde dieses und in den letzten Jahren (aufgrund erhöhter Inflation) nicht mal genügen, um die Inflation auszugleichen. Die Mitbewerber (z.B. Allianz, Baloise oder LV1871) lassen hier mit mindestens 3 und teilweise sogar 5 % Beitragsdynamik deutlich mehr zu. 2.000 BU-Rente haben in 10,15 oder 20 Jahren nicht mehr den gleichen Wert und spätestens im Leistungsfall wird Dir das auf die Füße fallen.

Apropos Leistungsfall: Die Debeka BU bietet eine Dynamik im Leistungsfall gar nicht erst an.

Solltest Du berufsunfähig werden, hast Du mit der sog. Leistungsdynamik die Möglichkeit, die BU-Rente im Leistungsfall garantiert steigen zu lassen. Dieser Baustein hat einen Mehrbeitrag zu Folge und muss bei Vertragsabschluss ausgewählt werden. Einige Versicherer lassen auch einen nachträglichen Einschluss zu. Was passiert, wenn Du berufsunfähig wirst und 2.000 EUR BU-Rente mit, oder ohne Leistungsdynamik abgesichert sind?

Dauer BU2k BU-Rente2k BU-Rente inkl. 2 % Leistungsdynamikjährliche Differenz
1. Jahr2.0002.000
2. Jahr2.0002.040+ 480 EUR
3. Jahr2.0002.080,80+ 969,60 EUR
4. Jahr2.0002.122,42+ 1.469,04 EUR
5. Jahr2.0002.164,86+ 1.978,32 EUR
6. Jahr2.0002.208,16+ 2.497,92 EUR
7. Jahr2.0002.252,32...
8. Jahr2.0002.297,37...
9. Jahr2.0002343,32...
10. Jahr2.0002.390,194.682,28 EUR

Ob eine Leistungsdynamik sinnvoll ist, muss jeder selbst für sich entscheiden. Anhand des Beispiels kann man denke ich ganz gut erkennen, dass die Leistungsdynamik vor allem bei länger andauernder Berufsunfähigkeit ihre Wirkung zeigt. Schade, dass die Debeka diesen Baustein überhaupt nicht in ihrer BU anbietet.

🤒 AU-Klausel

Auch hier können wir es kurz machen. Die Debeka BU bietet keine AU-Klausel an. Das allein wäre jetzt nicht der Grund, wieso wir von einer BU abraten würden, nur weil es keine AU-Klausel (Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit) gibt, aber es fällt uns negativ auf.

🩺 Gesundheitsfragen

An die Versicherungsbedingungen kamen wir sehr leicht ran und das fanden wir sehr lobenswert. Anders sieht es mit den Gesundheitsfragen aus, an die wir leider nicht rankommen. Das liegt daran, dass die Debeka a) diese nicht frei zugänglich auf ihrer Website hat und b) nicht mit Versicherungsmaklern zusammenarbeitet. Wir als Versicherungsmakler haben keinen Zugang an die Debeka und können somit auch keine Debeka Produkte (auch nicht die BU) anbieten. Fun fact: wir sind tatsächlich nicht traurig darüber, wie ihr jetzt selbst merkt 😀

Nur so viel zu den Gesundheitsfragen der Debeka BU: Einige Kollegen sind an die Gesundheitsfragen gekommen und haben diese analysiert. Wirklich gut waren sie nicht! Auch da gibt es deutlich bessere Fragestellungen von den Mitbewerbern.

🥉 Preis-Leistungsverhältnis

Hier können wir es auch wieder kurz machen. Die Debeka BU ist oftmals viel zu teuer. Wenn wir ein Angebot zum Vergleich erhalten, oder in Vergleichsprogrammen (Morgen & Morgen) die BU Beiträge der Debeka sehen, fällt uns das immer auf und das obwohl die Leistungen einfach deutlicher schlechter als bei anderen Anbietern ausfallen.

🎯 Fazit Debeka BU Test

Ihr ahnt es sicherlich schon. Ein wirkliches gutes Wort können wir nicht über die Debeka BU einlegen, da es ziemlich unseriös und der Sache nicht gerecht wäre. Das ganze BU Produkt (egal ob Tarif ABBV-T/B) hat leider in zu vielen Punkten schwerwiegende Schwachstellen und kann mit anderen BU Produkten überboten werden. Dass die Debeka BU dann noch im Preis-Leistungsverhältnis schlecht da steht, macht das Ganze eigentlich noch schlimmer. Betrachtet man dies also im Gesamten, waren dies auch die Gründe für uns, wieso wir keinen ausführlichen BU Test (wie üblich) gemacht haben. Es mangelt einfach an zu vielen Punkten, sodass wir uns die Mühe ehrlich gesagt auch sparen können.

Jetzt könnte man meinen, dass wir nur deswegen so „schlecht“ über die Debeka BU schreiben, weil wir sie ja selbst nicht anbieten und dadurch als Versicherungsmakler (die durch Vermittlung von BU-Produkten eine Courtage/Provision erhalten) kein Geld verdienen können. Dem gegenüber stehen denke ich zwei wichtige Argumente:

  1. Wir haben uns die Versicherungsbedingungen objektiv angeschaut und schwarz auf weiß aufgezeigt, wieso die BU eher schlecht ist.
    und
  2. Wir würden uns sogar freuen, wenn die Debeka ihre BU überarbeitet und somit vielen Personen Zugang zu einer guten BU gewähren würde.

Denn am Ende entscheidet der Kunde, bei wem er sich versichern will und ich denke, dass viele Personen sich gerne bei der Debeka BU versichern würden, aber aus unserer Sicht (Stand heute) lieber die Finger davon lassen sollten. Falls Du dies anders siehst, oder und das ist wahrscheinlicher, ein BU Angebot der Debeka hast und dies prüfen lassen möchtest, komm gerne auf uns zu.

Debeka BU Test BU-Versicherung

Hilf auch anderen, die passende BU-Versicherung zu finden!