HDI – vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger 👨‍🎓

HDI FUTURE 2 Go – vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger 👨‍🎓

HDI - vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger 👨‍🎓

Im Juni 2025 gab die HDI ein großes Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Update bekannt und spricht selbst von einem „Facelift“ ihrer „EGO Top“ BU. Ob und wie gut die Überarbeitung ihrer BU geklappt hat, haben wir in einem separaten und ausführlichen Video auf YouTube zusammengefasst:

▶️ Hier gehts zum HDI BU Update Video

In diesem Artikel soll es um das von der HDI eingeführte „FUTURE 2 GO“ Konzept gehen. Es handelt sich hierbei um vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger und soll dieser Zielgruppe den Abschluss einer BU möglichst vereinfachen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

👨‍🎓 BU für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger sinnvoll?

Es ist sicherlich eine häufige und durchaus berechtigte Frage, ob eine BU schon in der Ausbildung, im Studium oder kurz nach dem Berufseinstieg notwendig und sinnvoll ist. Die kurze, aber klare Antwort: Ja!

Die etwas längere Antwort lässt sich aus mehreren BU Statistiken und Untersuchungen der letzten Jahre herleiten

Leider erkranken auch immer mehr jüngere Menschen an z.B. psychischen Erkrankungen (Hauptursache für BU – ca. 35 %). Vor allem die belastenden Corona-Jahre haben viele Azubis, Studenten und auch Berufseinsteiger krank werden lassen. Selbst wenn man erfreulicherweise nicht daran erkrankt ist, bleiben leider noch weitere Erkrankungen (z.B. Krebs, Bewegungsapperatserkrankungen, Unfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.), die ebenfalls jüngere Menschen treffen können. Somit schützt eine BU vor den finanziellen Folgen, wenn Du Deine Ausbildung, das Studium oder Deinen Berufsweg durch eine Erkrankung oder einen Unfall nicht mehr fortführen kannst.

Die meisten jüngeren Menschen sind jedoch (fast) frei von Vorerkrankungen – und genau das ist ein entscheidender Vorteil beim Abschluss einer BU. Der Gesundheitszustand spielt nämlich eine große Rolle und entscheidet, ob Du normal oder nur erschwert (Ausschlussklausel oder Risikozuschlag) angenommen wirst. Ein jüngeres Eintrittsalter ist auch von Vorteil und somit schaffen beide Punkte (junges Eintrittsalter + gesund sein) eine für Dich vorteilhafte Ausgangslage. Noch besser: die günstigen Konditionen sicherst Du Dir auf Dauer!

✅ Jüngeres Eintrittsalter = Günstige Beiträge

✅ Oftmals weniger Vorerkrankungen = höhere Wahrscheinlichkeit auf Normalannahme

✅ Nachversicherungsgarantien: BU kann ohne neue Gesundheitsprüfung erhöht werden.

✅ Frühzeitiger Schutz: Unfälle oder Erkrankungen können jederzeit eintreten – auch während der Ausbildung oder des Studiums.

📄 HDI FUTURE 2 Go Konzept erklärt

Dieses Konzept richtet sich an Azubis, Studenten und Berufseinsteigern, die mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung Zugang zu einer vollwertigen BU erhalten sollen. Voraussetzungen für FUTURE 2 Go:

✅ Versicherungsnehmer = versicherte Person
✅ mind. 18 (volljährig) und max. bis zum Alter von 30 Jahren (bei Angebotserstellung)
✅ anlassbezogene Nachversicherungsgarantie (max. 3.000 EUR)

❌ gilt nicht für Schüler
❌ anlassunabhängige Nachversicherungsgarantie (frei Phase) entfällt
❌ bis zu 2.000 EUR (Azubis 1.500 EUR)

Den letzten Punkt (max. 2.000 EUR) sehen wir ehrlich gesagt nicht als Nachteil, da ohnehin die meisten Versicherer diese Obergrenze für z.B. Studenten vorsehen. Dass die freie Phase entfällt, ist aus Sicht des Kunden natürlich nicht ganz optimal, allerdings muss man das immer auch aus Sicht des Versicherers sehen. Die geht durch die vereinfachten Gesundheitsprüfung ein gewisses Risiko ein und will dann sich und vor allem natürlich das Kollektiv auch schützen.

Durch die anlassbezogene Nachversicherungsgarantie kann zu verschiedenen Anlässen (z.B. erstmalige Aufnahme einer Tätigkeit nach Abschluss Ausbildung/Studium, Geburt Kindes, Heirat uvm.) die BU Rente auf bis zu 3.000 EUR bequem ohne erneute Risikoprüfung angepasst werden. Dann gibt es noch on top – KarrierePlus, sofern die reguläre Nachversicherungsgarantie (3.000 EUR) ausgeschöpft ist:

KarrierePlus: Erhöhung auf bis zu 6.000 EUR mtl. BU-Rente und ohne erneute Risikoprüfung möglich!

👉 Praxisbeispiel: Du startest mit 2.000 EUR als Student und erhältst zum Berufseinstieg 5.000 EUR Gehalt im Monat und erhöhst deswegen Deine BU bedarfsgerecht (60 % vom Brutto) auf 3.000 EUR BU-Rente. Nach einigen Jahren wirst Du befördert oder wechselst den Arbeitgeber, wodurch ein Gehaltssprung auf 6.000 EUR erfolgt. Das entspricht einer Gehaltssteigerung von 20 %. Im Rahmen von KarrierePlus darfst Du jetzt Deine BU-Rente im gleichen Verhältnis anpassen: 3.000 EUR * 1,20 (20 % Steigerung) = 3.600 EUR BU-Rente. Somit bist Du für weitere Gehaltssteigerungen und Gehaltssprünge bestens vorbereitet.

Sollten 6.000 EUR BU-Rente in der Spitze nicht ausreichen (bei jungen Menschen nicht unwahrscheinlich, alleine, wenn man mal die Inflation hochrechnet) empfehlen wir die Aufteilung einer BU-Rente auf mehrere Versicherer und nennen dies die sog. Zwei-Vertragslösung – hier erklären wir sie genauer.

🩺 HDI FUTURE 2 Go – vereinfachte Gesundheitsfragen

Wenn vereinfachte Gesundheitsfragen angekündigt werden, erhoffen wir uns natürlich genau das. Die HDI ist tatsächlich Vorreiter im Bereich der vereinfachten Gesundheitsfragen, so z.B. bei der:


👉 HDI BU Aktion für Mediziner, Anwälte, Ingenieure, Steuerberater, Wirtschaftsingenieure/-informatiker uvm.

👉 HDI BU Aktion für Alle

Nun sind wir also auf das Konzept für junge Leute gespannt:

✅ HDI FUTURE 2 Go: vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger.

  • Auf junge Leute abgestimmter und schlanker Antragsprozess
  • nur 4 allgemeine Fragen
  • und 5 Gesundheitsfragen
🔎 Gesundheitsfragen HDI FUTURE 2 Go

Frage I: Haben Sie in den letzten 12 Monaten (auch einmalig) Nikotin- oder Tabakprodukte konsumiert? (Dazu gehören zum Beispiel: Zigarette, Zigarre, Pfeife, Shisha, E-Zigarette, E-Verdampfer, Nikotinpflaster oder -kaugummi)


Frage II: Bergsport, Radsport? Betreiben Sie in Ihrer Freizeit eine der folgenden Sportarten: Flugsport, Kampfsport, Tauchsport, Motorsport, Reitsport


Frage III: Planen Sie in den nächsten 12 Monaten einen Auslandsaufenthalt außerhalb der EU, Großbritannien, USA, Kanada, Liechtenstein, Australien, Neuseeland oder Japan von mehr als 6 Monaten? (Wann, wo, wie lange, beruflicher oder privater Anlass?)

Frage IV: Wie groß und wie schwer sind Sie?

Frage 1: Waren Sie in den letzten 2 Jahren länger als 14 Kalendertage durchgehend aus gesundheitlichen Gründen außer Stande, Ihre schulische, studentische oder berufliche Tätigkeit auszuüben, oder üben Sie derzeit Ihre schulische, studentische oder berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt aus?

Frage 2: Besteht oder bestand bei Ihnen in den letzten 10 Jahren ein Hirntumor, eine Krebserkrankung, Diabetes, eine HIV-Infektion, Multiple Sklerose, Epilepsie, Rheuma, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn oder ein Schlaganfall oder wurden Sie wegen einer dieser Erkrankungen von Ärzten oder sonstigen Behandlern (z. B. Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter in Schulen und pädiatrischen Zentren oder Lern-, Ergo-, Sprachtherapeuten) in den letzten 10 Jahren behandelt oder besteht derzeit oder wurde bei Ihnen in den letzten 10 Jahren ein Grad der Behinderung (GdB), ein Grad der Schädigungsfolgen (GdS), eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit zuerkannt, bzw. ein solcher Antrag in den letzten 2 Jahren gestellt?

Frage 3: Werden Sie derzeit oder wurden Sie in den letzten 5 Jahren untersucht, beraten oder behandelt

  • von einem Kardiologen?
  • von einem Psychiater, Psychologen oder Psychotherapeuten oder wegen psychischer Beschwerden von einem Arzt?
  • von einem Orthopäden?

Wurden Ihnen in den letzten 5 Jahren:

  • wegen einer Erkrankung des Bewegungsapparates mehr als 12 Behandlungen beim Therapeuten (Physiotherapeut, Ergotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker) verordnet?

Frage 4: Werden Sie derzeit oder wurden Sie in den letzten 5 Jahren wegen einer Suchterkrankung (z. B. Konsum von Drogen, drogenähnlichen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol) untersucht, beraten oder behandelt von Ärzten oder sonstigen Behandlern (z. B. Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter in Schulen und pädiatrischen Zentren oder Lern-, Ergo-, Sprachtherapeuten)?

Frage 5: Wurden Ihnen in den letzten 12 Monaten für mindestens 20 Tage im Jahr apothekenpflichtige Medikamente verschrieben oder verabreicht? Nicht anzugeben sind Allergiemittel, Schilddrüsenmittel oder die Anti-Baby-Pille.

Die Gesundheitsfragen sind sehr präzise gestellt und einfach formuliert – das ist sehr gut. Die Frage 3 ist zwar ebenfalls sehr präzise gestellt, wird aber aufgrund des vergleichsweise langen Abfragezeitraumes (5 Jahre) für viele zum Problem werden.

Mittlerweile gibt es nämlich genügend Versicherer, die für junge Leute unter 30 (z.B. Baloise und Nürnberger) oder auch generell nur noch 3 Jahre im abulanten Bereich abfragen (z.B. BarmeniaGothaer oder Canada Life).

Dennoch ist dies kein Allheilmittel. Nur, weil man eine Diagnose evtl. bei der HDI angeben muss, heißt das nicht automatisch, dass es dort das schlechtere Votum gibt. Es kommt natürlich immer ganz darauf an, wie das gesamte Risikoprofil ausschaut. Umso erfreulicher ist es, dass wir auch im Rahmen der vereinfachten Gesundheitsprüfung FUTURE 2 Go der HDI eine anonyme Risikovoranfrage für Dich starten können.

✅  Anonyme Risikovoranfrage über uns möglich!

❓Häufige Fragen

Bis wann kann ich die vereinfachten Gesundheitsfragen nutzen

Um die vereinfachten Gesundheitsfragen nutzen zu dürfen, musst Du mind. 18 (volljährig) und darfst max. 30 Jahren (bei Angebotserstellung) alt sein

Kann ich auch als Schüler:in die vereinfachten Gesundheitsfragen nutzen

Nein.

Was bedeutet „anlassunabhängige Nachversicherungsgarantie (frei Phase) entfällt“

Normalerweise gilt: Freie Phase = In den ersten 5 Jahren nach Vertragsbeginn darf die BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung und unabhängig von einem Ereigniss erhöht werden.

Im Rahmen vom FUTURE 2 Go gibt es diese freie Phase nicht. Die BU-Rente kann also nur durch bestimmte Ereignisse (Abschluss Ausbildung/Studium, Heirat, Geburt Kindes etc.) erhöht werden.

🎯 Fazit

Wir freuen uns immer über vereinfachte Gesundheitsfragen für junge Leute, da diese aus unserer Sicht den BU-Schutz am dringendsten brauchen. Das von der HDI eingeführte „FUTURE 2 GO“ Konzept für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger ist somit eine weitere Möglichkeit, um mit vereinfachten Gesundheitsfragen eine richtig gute BU zu erhalten. Anhand der Abfragezeiträume (teilweise 5 Jahre) sieht man jedoch, dass auch dieses Konzept keine Wunder bewirken kann. Die sehr präzise gestellten Gesundheitsfragen ermöglichen jedoch einen rechtssicheren BU Vertrag und suchen ihrergleichen auf dem BU Markt. Die HDI kann das (präzise Gesundheitsfragen) einfach! Ob die HDI zu Dir passt, oder es evtl. doch bessere Versicherer für Deine Situation gibt, können wir gerne in einem Gespräch rausfinden.

HDI - vereinfachte Gesundheitsfragen für Azubis, Studenten und Berufseinsteiger 👨‍🎓

Hilf auch anderen, die passende BU-Versicherung zu finden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Onlineberatung Versicherungen:
Spezialisiert auf die Berufsunfähigkeitsversicherung